Erinnern in Speyer 1933-1945

Von

Dr. Joachim Kemper, Doreen Kelimes M.A., Katrin Hopstock

Abteilung Kulturelles Erbe - Stadtarchiv Speyer: Speyer, DE

Das virtuelle Gedenkbuch „Erinnern in Speyer 1933-1945“ ist ein Ort des Erinnerns an das Schicksal der Zwangsarbeiter und Juden während der nationalsozialistischen Zeit in und um Speyer. Als virtueller Gedenkort soll es dem Vergessen entgegenwirken und einen reflexiven Umgang mit der Geschichte ermöglichen. Ziel ist es, nicht nur Geschichte verständlicher zu machen, sondern den Schicksalen zahlreicher Zwangsarbeiter und Juden während der nationalsozialistischen Vergangenheit in Form der hier veröffentlichten Namensliste eine Identität zu verleihen. Die Grundlage für die Dokumentation der Zwangsarbeiter waren ungefähr 1470 Versichertenkarten und 620 Meldekarteikarten des Stadtarchivs Speyer, die für eine erste Datenerhebung zum Ende der 1990er Jahren bereits innerhalb der Archivbestände identifiziert wurden. Im Jahre 2000 entstand eine erste unvollständige datenfassliche Bearbeitung der Meldekartei. Im Oktober 2012 entstand ein erstes Konzept für ein virtuelles Gedenkbuch, welches auf einer Dokumentation digitalisierter Melde- und Versichertenkarteikarten basieren sollte. Im April 2013 wurden dann die insgesamt ca. 2100 Karteikarten im Stadtarchiv Speyer digitalisiert. Bereits im Mai konnte mit der Erschließung dieser Karteikarten begonnen werden, die bis heute zu 50 Prozent abgeschlossen wurde. Die Dokumentation basiert auf vorher abgestimmten personenbezogenen Daten: Name, Geburtsname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort sowie das Land und der Vermerk über die Meldung in Speyer. Diese Angaben wurden komplett neu in einer Datenbank erfasst. Für die Erstellung dieser Dokumentation wurden die Daten der Meldekarten und Versichertenkarten verglichen, um Doppelnennungen zu vermeiden. Zu beachten ist das Datum für die Meldung in Speyer: Die Meldekarten vermerken die erste Meldung in Speyer, während die Versichertenkarten entweder das Datum der Aushändigung der Erst- oder Folgekarte beinhalten bzw. das früheste Datum für die Verzeichnung in Speyer, falls die Zwangsarbeiter in anderen Städten eingesetzt wurden. Der Zusammenstellung der Dokumentation für die jüdischen NS-Opfer im Dritten liegen folgende Quellen zugrunde: Deportationsliste 1940, Speyerer Personenstandsregister 1933-1945, alte Einwohnermeldekartei, Einwohnerbögen, Bestand 6 des Stadtarchivs Speyer sowie der Schriftwechsel mit Überlebenden und Opfernachkommen, anderen Archiven und Standesämtern, Eigenrecherchen und die zeitgenössische Presse.
Technische Bereitstellung

de.hypotheses: Bonn, DE <http://de.hypotheses.org/>

Sprache

Deutsch

Land

Deutschland

Redaktion
Veröffentlicht am
03.05.2024
Beiträger
Thomas Meyer
Änderungen melden
Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik WEB am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion